Die Villa ist vor allem ein Ort für Kinder, Jugendliche und Familien.
Der achtsame Umgang mit der Natur ist für die Besucher durch die nachhaltige Bewirtschaftung des Gästehauses und die entsprechenden Bildungsangebote direkt erlebbar.
Wir achten auf die seelische und körperliche Gesundheit der Nutzer und Mitarbeiter durch gesundes Essen, Möglichkeiten der Bewegung und den Einsatz schadstoffarmer Materialien.
In der Villa sind Gruppen willkommen, die auf der Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung tätig sind und welche die Regeln für das Leben in der Gemeinschaft akzeptieren. Dazu gehört gegenseitige Rücksicht und Toleranz.
Die Villa bietet neue Erfahrungen und Entdeckungen für Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Der Prozess des sozialen Lernens wird spielerisch und erlebnisorientiert gefördert. Wir stärken Kinder und Jugendliche in ihren Kompetenzen, geben Denkanstöße für nachhaltige Veränderungs- und Entwicklungsprozesse sowie Impulse zur Wertebildung und Lebensorientierung.
Die Projekte der pädagogischen Bereiche sind zielgruppenorientiert und werden entsprechend den Standards der Jugendarbeit professionell umgesetzt. Ein Gewaltschutzkonzept zählt zu den Grundlagen unserer Arbeit.
Die Villa bietet eine kreative und lebendige Arbeitsatmosphäre, in der die unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere gemeinsamen Ziele genutzt werden.
Professionalität und Qualität sichern wir durch Fortbildung und externe Beratung, kollegialen Austausch und die ständige Evaluation unserer Arbeit.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend ihres Auftrages in die Steuerungsprozesse eingebunden.
In unserer Arbeitshaltung wird die Wertschätzung gegenüber allen Menschen sichtbar.
Wir fördern freiwilliges Engagement. Freiwillige unterstützen die Arbeit der Villa durch Ideen und ihre Mitarbeit. Sie finden Arbeitsfelder vor, in denen sie sich ausprobieren können. Sie werden durch die hauptamtlichen Mitarbeiter qualifiziert und begleitet und können so aus ihrer Mitarbeit selbst wichtige Erfahrungen für ihre persönliche Entwicklung mitnehmen.
Die Sinnstiftung soll so wichtig wie deren Finanzierung bleiben:
Der sorgsame Umgang mit Fördermitteln, die Transparenz bei der Verwendung der Spendengelder sowie die öffentliche Wertschätzung der Förderer und Paten sind für die langfristige Sicherung der Kinder- und Jugendbildungsarbeit der Villa unerlässlich.
Die Villa als Bestandteil der Evangelischen Jugend Mitteldeutschlands kooperiert mit unterschiedlichsten Partnern auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung und offenem fachlichen Austausch, um gemeinsam Projekte umzusetzen und die Kinder- und Jugendbildungsarbeit weiter zu entwickeln.
Im Villa Jühling e.V. übernehmen Menschen mit Erfahrungen aus unterschiedlichen Berufsfeldern Verantwortung für die Stabilität und die Entwicklung des Vereins mit seinen umfangreichen Arbeitsfeldern.